Pudel

Pudel
1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert.
Nicht blos der Pudel.
2. Ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht. Altmann VI, 416.
3. Ein Pudel, dem man eine Mähne geschoren, ist noch kein Löwe.
Die Russen: Ein gestreiftes Pferd ist kein Zebra. (Altmann VI, 398.)
4. Ein Pudel lernt bald einige Künste.
Aber das Menschengeschlecht in tausend Jahren kaum eine politische Wahrheit.
5. Ein Pudel wird nur halb geschoren.
»Wie manchmal schon beweint' ich heiss, dass ich als Pudel nicht geboren, denn Pudel werden, wie man weiss, doch meist zur Hälfte nur geschoren.« (Welt und Zeit, 127, 500.)
6. Jeder Pudel heisst Cartouche.
7. Pudel will un dröf nich.Bueren, 721.
8. Selbst ein Pudel schüttelt sich, der aus dem Wasser kommt.
9. Wer als Pudel geboren, wird meist nur halb geschoren.
10. Wer einmal beim Pudel Gevatter gestanden hat, den nennen alle Möpse Pathe.
Aehnlich russisch Altmann VI, 439.
*11. Da geh' (will) ich lieber Pudel flöhen. Frischbier2, 3023.
*12. Da kann er sich einen Pudel schnitzen.
Ich hörte diese Redensart in Hirschberg auf einen armen Handelsmann anwenden, der sich zwischen zwei reichen Concurrenten niedergelassen hatte. Ueber den Grund konnte ich nichts erfahren, als dass man so sage. Ob vielleicht deshalb, weil zum Pudelschnitzen viel Zeit gehört?
*13. Da liegt des Pudels Kern.
*14. Dat drâpst du, Pudel, bittst mi in 't holten Bên. (Ostfries.) – Bueren, 263.
*15. De schall mit na Pudel sien Hochtid. (Holst.) – Schütze, III, 239; Hauskalender, IV.
*16. Den Pudel flöhen.Frischbier2, 2654.
Eine unangenehme Arbeit verichten. (S. ⇨ Mops 4.)
*17. Er geht auf des Pudels Kern.
Diese Redensart ist aus Goethe's Faust entlehnt. Als sich der Pudel in Mephistopheles verwandelt, sagt Faust: »Das also war des Pudels Kern!« (Büchmann, 48.)
*18. Er hat einen Pudel geschossen.Frischbier, 591; Frischbier2, 3024; Hennig, 196.
Einen Fehlschuss gethan, wie wenn man einen Hund statt eines Hasen schiesst; einen dummen Streich gemacht.
*19. Er ist der Pudel.
Wird zu allem gebraucht oder lässt sich zu allem gebrauchen.
*20. Er ist wie ein begossener Pudel.
*21. Er muss überall den Pudel machen.Eiselein, 516.
*22. He hett enen Pudel smeten.Dähnert, 361b.
Er hat einen Fehlwurf nach den Kegeln gethan.
*23. Hê tröck Pâl as 'n besnîgten (oder: begâten) Pudel. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 4b.
*24. Ick hebb enen groten Pudel mâkt.Dähnert, 361b.
Ich habe ein grosses Versehen begangen.
Engl.: To take the wrong sow by the ear.
(Masson, 208.)
Frz.: Faire chou-blanc. – Faire un pas de clerc. – Prendre martre pour renard. – Prendre son cul pour ses chausses. (Masson, 208.)
*25. Scher' dich, Pudel, du stinkst.
Gebraucht, um Unflätigkeiten abzuweisen.
*26. Wie ein begossener Pudel. (S. ⇨ Maus 346.) – Binder II, 3603.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pudel —  Pudel …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Pudel — FCI Standard Nr. 172 Gruppe 9: Gesellschafts und Begleithunde …   Deutsch Wikipedia

  • pudel — PÚDEL, pudeli, s.m. Rasă de câini de mărime mijlocie, cu părul lung şi lăţos, uşor de dresat, folosită la vânatul păsărilor acvatice. [var.: (rar) pudl s.m.] – Din germ. Pudel. Trimis de oprocopiuc, 24.04.2004. Sursa: DEX 98  púdel s. m., pl.… …   Dicționar Român

  • Pudel — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Gekürzt aus Pudelhund, das seit dem 17. Jh. bezeugt ist und sich auf das pudeln plätschern im Wasser bei dieser Hunderasse bezieht (die Pudel waren zur Wasserjagd abgerichtet). Das Verb gehört zu ndd. pūdel, hd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pudel — Pudel: Der seit dem 18. Jh. bezeugte Name der Hunderasse ist aus »Pudelhund« (17. Jh.) gekürzt. Das Bestimmungswort dieser Zusammensetzung gehört zu dem nur noch landsch. gebräuchlichen Verb 1pudeln »im Wasser plätschern«, das wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pudel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Warum sollten wir alles fallen lassen und dir wie drei Pudel folgen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Pudel — Pudel, s. u. Hund S. 614 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Püdel — Püdel, 1) ein Sumpf, eine Pfütze; 2) ein kurzes Weinfaß; 3) ein Fehler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pudel — Pudel, s. Hund, S. 646 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pudel — Pudel,der:desPudelsKern:⇨Ursache;wieeinbegossenerP.:a)⇨betreten(2)–b)⇨beschämt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pudel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. pudeldli || pudeldlów {{/stl 8}}{{stl 7}} rasa niedużych psów pokojowych o długiej, kędzierzawej sierści, podatnych na tresurę; pies tej rasy <niem.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”